Неупокоева А. Дискуссия об "обобщающей" референции номинаций лиц мужского рода в немецком языке.. Известия Российского государственного педагогического университета им. А.И. Герцена. 2008;(74-1):365-368.
1. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache / hrsg. und bearb. von G. Drosdowski in Zusammenarbeit mit P. Eisenberg. Bd. 4. Mannheim; Leipzig; Wien; Zurich: Dudenverlag, 1995.
2. Doleschal U. Movierung im Deutschen. Eine Darstellung der Bildung und Verwendung weiblicher Personenbezeichnungen. Unterschleissheim/Munchen, 1992.
3. Ibid.
4. Ibid.
5. Tromel-PlotzS. LinguistikundFrauensprache//LinguistischeBerichte. 1978.
6. Pusch L. Das Deutsche als Mannersprache. Aufsatze und Glossen zur feministischen Linguistik Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984
7. Schoenthal G. Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik // Zeitschrift rur germanistische Linguistik. 1989. N 17.
8. Grabrucker M. Vater Staat hat keine Muttersprache. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, Juni 1993.
9. Kargl M., Wetschanow K., Wodak R. Kreatives Formulieren: Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch. Schriftenreihe des Frauenministeriums. Band 13. Wien, 1997.
10. Pusch L. Op cit.
11. Ibid.
12. Stickel G. Beantragte staatliche Regelungen zur ' Sprachlichen Gleichbehandlung'. Darstellung und Kritik // Zeitschrift fur germanistische Linguistik / H. Henne, E. Oksaar, P. von Polenz, H. E. Wiegand (Hrsg.). N 16. 1988.
13. Hellinger M. Kontrastive Feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Diskriminierung im Englischen und Deutschen. Ismaning, 1990.
14. Lieb H. -H. Zum Gebrauch von Personenbeziehungen in juristischen Texten. Stellungnahme anlasslich der Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes // Deutsche Sprache. 1990. N 18.
15. Schmidt Cl. „KFZ-Mechaniker wird Schauspielerin". Zum generischen Gebrauch des Maskulinums unter psycholinguistischem Aspekt // Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift fur Gisela Schoenthal / E. Cheaure, O. Gutjahr, Cl. Schmidt (Hrsg.). Freiburg: Rombach Verlag, 2002.
16. Lieb H.-H. Op. cit.
17. Pusch L. Op. cit.
18. Kargl M., Wetschanow K., Wodak R. Op. cit.